Das Bonner Duett

  • Michael Faber

    Dr. Michael Faber tritt zum dritten Mal als Linker Kandidat für das Bonner Oberbürgermeister Amt an. Im Gespräch erzählt er von seinen politischen Anfängen in der Jungen Alternative Zülpich (keine Verbindung zur AfD-Jugendorganisation), den Entwicklung in der Kommuanlpolitik und einem anderen Dr. Michael Faber in Bonn. Außerdem stellt er die Themen seiner Partei vor, erklärt etwa, dass er zur Verkehrswende steht und als einziger Kandidat zugibt, dass er Steuern erhöhen möchte, um den Haushalt auszugleichen.
    Am Ende epfiehlt Faber „Patria“ von Fernando Aramburu.

    Das Gespräch wurde am 20.07.2025 aufgezeichnet.

  • Jochen Reeh-Schall

    Jochen Reeh-Schall (SPD) ist Bezirksbürgermeister Bonn, aber er bewirbt sich für das Oberbürgermeisteramt. Der geborene Sozialdemokrat spricht im Bonner Duett über seine Herkunft aus dem Westerwald und seine Arbeit in der Friedrich-Ebert Stiftung – und natürlich erklärt er auch, was er in Bonn vor hat, wenn er Bürgermeister werden sollte. Es geht ums Wohnen, um Sicherheit und um sein Kernthema – eine bessere Verwaltung.

    Das Gespräch wurde am 19.07.2025 geführt. Leider ist zwischen Minute 18:00 und 24:00 der Ton ausgefallen und nur in schlechterer Qualität verfügbar.

  • Besuch aus Maridikai

    In einer besonderen Folge des Bonner Duetts sind erstmals mehrere Gäste in der Sendung: Pedro Junior Firizateke und Astrid Percidia Chichaco Meicuaco sind auf Besuch in Bonn, organisiert von Dr. Antje Gunsenheimer (Universität Bonn) und Elke Falley-Rothkopf (infoe e.V.).
    Die Gäste sind aus der indigenen Gemeinde Maridikai am Putumayo in Peru und besuchen Deutschland und Frankreich um die Tänze, Geschichten und Gesänge der Murui (Witoto) und Bora zu uns zu bringen. Im Gespräch geht es um die Lebenssituation indigener Nationen am Putumayo und die Gefahren, die für ihre Gemeinschaften bestehen.
    Pedro Junior und Astrid sprechen Spanisch, ihre Antworten werden ins Deutsche übersetzt.
    Da die Sendung recht spontan stattfand, hatten wir nicht genug Tassen und Stühle, und leider auch keinen optimalen Ton.

    Das Gespräch wurde am 04.07.2025 aufgezeichnet.

  • Petra Nöhring

    Petra Nöhring ist die Oberbürgermeister-Kandidatein der Freien Demokraten für Bonn. Sie ist Unternehmerin und rettet vor kränkelnde Krankenhäuser, die in Schieflage geraten sind – aktuell in Eitorf. Nöhring spricht darüber, was sie sich für Bonn wünscht: etwa einen Busbahnhof mit zwei Etagen, ein stärkeres Stadtmuseum und mehr Kinderbetreuung. Außerdem geht es natürlich um den Haushalt der Stadt.

    Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 12.07.2025.

  • Kommunalwahl 2025

    Die Kommunalwahl findet am 14.09.2025 statt – und wird voraussichtlich eine Stichwahl am 28.09. auslösen. Wir vom Bonner Duett werden bis dahin alle OB-Kandidaten interviewen. Den Auftakt macht Petra Nöhring von der FDP. Außerdem kommen Jochen Reeh-Schall (SPD), Johannes Schott (BBB), Dr. Michael Faber (LINKE), die aktuelle Oberbürgermeisterin Katja Dörner (B’90/Grüne) und Guido Déus (CDU). Wolfgang Truckenbrodt (AfD), der bereits als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl antrat, wird außerdem als erster Gast zum zweiten mal ins Bonner Duett kommen, denn er ist von seiner Partei auch als Oberbürgermeisterkandidat aufgestellt worden. Alle Termine finden Sie hier – denn unsere Aufzeichnungen finden öffentlich statt und Sie können uns gerne besuchen. Außerdem sprechen wir im Rahmen der Kommunalwahlreihe mit Ortlieb Fliedner, der als Experte für Kommunales erklären wird, wie Kommunen überhaupt funktionieren und was wir genau wählen. Trotz der häufig niedrigeren Wahlbeteiligung sind Kommunalwahlen von großer Bedeutung und wir freuen uns darauf, die Kandidaten kennenzulernen und herauszufinden, welche Zukunftsversionen sie für Bonn haben.

    Wer nicht auf ein Wahlergebnis warten möchte, kann sich schonmal Marlon Zewens Prognosen durchlesen, die wir auf bundesstadt.com veröffentlich haben: Eine Prognose zur Kommunalwahl . Die Kollegen von bundesstadt.com, Johannes Mirus und Sascha Förster, haben auch eigene Interviews mit den drei aussichtsreichsten Kandidat geführt.

  • Klaus Müller

    Klaus Müller ist seit 2022 Präsident der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld. Im Interview spricht der ehemalige Landesumweltminister Schleswig-Holsteins (Bündnis 90/Die Grünen) über seine Zeit in der Politik, aber auch über die Verbraucherzentralen, deren Bundesvorstand er 8 Jahre lang war. Auch die weitereichenden Aufgaben der BNetzA waren Gegenstand des Interviews, und Müller erklärt, warum er nicht mit einem Blackout in Deutschland rechnet.

    Am Ende empfiehlt Müller „Nexus“ von Yuval Noah Harari.

    Das Gespräch wurde am 12.06.2025 geführt.

  • Ulrich Meyer-Doerpinghaus

    Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus ist der Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Vor seiner Zeit als Bibliotheksleiter war er Kommunikationschef der Hochschulrektorenkonferenz und veröffentlichte außerdem ein Buch über die Romantik am Rhein. Im Bonner Duett spricht der promovierte Historiker über aktuelle Herausforderungen der Bibliotheken, von Platzmangel über Kaffeeautomaten bis zu gewissen „Heimsuchungen“ in den Abendstunden. Außerdem redet er über Open Access Publishing und die Bedeutung von kleinen Fächern.

    Am Ende empfiehlt Meyer-Doerpinghaus drei Bücher: Mary & Claire (Markus Orths), Furcht und Elend des Dritten Reiches (Bertolt Brecht) & Ein so langer Brief: Ein afrikanisches Frauenschicksal (Mariama Bâ).

    Das Gespräch wurde am 10.06.2025 geführt.

    Zum Atlas der kleinen Fächer kommen Sie über diesen Link: https://www.kleinefaecher.de

  • Detlef Puhl

    Dr. Detlef Puhl ist freier Journalist und Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. Vor seinem Ruhestand arbeitete er unter anderem beim Nordatlantikpakt und im Verteidigungsministerium. Im Gespräch spricht er unter anderem über seine Zeit als Pressesprecher von Rudolf Scharping seine Versetzung nach der Mallorca-Affäre des Ministers, aber auch über die aktuellen Herausforderungen der Verteidigungspolitik, über die er mit Rolf Clement 2024 das Buch „Die Zukunft der Sicherheit“ veröffentlichte.

    Am Ende empfiehlt Puhl die Romane von Robert Harris.

    Das Gespräch wurde am 15.05.2025 geführt.

  • Friederike Voßkamp

    Dr. Friederike Voßkamp ist die Direktorin des Museums August Macke Haus. Der expressionistische Maler lebte von 1911-1914 in Bonn und sein ehemaliges Wohnhaus ist teil des Museumskomplexes, den Voßkamp seit 2024 leitet. Im Gespräch geht es um ihre Aufgaben als Direktorin des Museums und als Sammlungsleiterin des Max-Ernst-Museums in Brühl, wo sie vor dem August Macke Haus arbeitete. Außerdem spricht Frau Voßkamp über die Darstellung der vier Jahreszeiten im 18. und 19. Jahrhundert und ein Spargel-Stilleben.

    Am Ende empfiehlt Voßkamp den Roman „Griechischstunden“ der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang.

    Die aktuelle Sonderausstellung des August Macke Haus „Der Rhein“ ist noch bis zum 23.03.2025 zu sehen, ab dem 10.04. ist dort Ulrike Theusner zu ausgestellt.

    Das Gespräch wurde am 20.03.2025 geführt.

  • Das Bonner Duett geht weiter

    Nach den intensiven Wochen im Bonner Wahlkampf wollen wir im Bonner Duett demnächst neben der Politik Gäste aus Kultur, Gesellschaft und Stadtgeschichte zu uns einladen. Selbstredend werden wir die Taktung runterfahren, und seltener veröffentlichen als in den vergangenen beiden Wochen. Erste Einladungen haben wir bereits verschickt, und Sie können sich auf spannende Menschen aus Bonn freuen. Wenn Sie uns eine bestimmte Person vorschlagen wollen, die Sie gerne im Bonner Duett sehen wollen, schreiben Sie uns gerne einen EMail an gaeste@bonner-duett.de. Natürlich können wir Ihnen nicht versprechen, dass wir diesen Vorschlägen nachkommen, aber wir werden versuchen Sie zu berücksichtigen.