Das Bonner Duett

  • Guido Déus

    Guido Déus ist Fraktionsvorsitzender der CDU im Bonner Stadtrat, Mitglied des Landtags in Düsseldorf und möchte nun Oberbürgermeister in Bonn werden. Im Gespräch klärt er auf, dass auch die CDU Fahrräder haben möchte, und nicht nur das Auto, stellt seine Pläne für den ÖPNV vor und spricht über die finanzlage der Stadt. Außerdem geht es um seine Zeit in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und als Bezirksbürgermeister in Beuel.

    Am Ende empfiehlt er „Der Beschluss“ von Franz Möller.

    Das Gespräch wurde am 22.08.2025 geführt.

  • Katja Dörner

    Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner bewirbt sich um die Wiederwahl. Im Bonner Duett spricht die Grünen-Politikerin über ihre Laufbahn als Referentin im Landtag, Mitglied im Bundestag und ab 2020 als Oberbürgermeisterin von Bonn. Dörner stammt aus Siegen, ist aber im Westerwald aufgewachsen und lebt seit 1995 in Bonn. In ihrer zweiten Amtszeit möchte sie sich weiter für das Klima einsetzen und für den Sozialen Zusammenhalt – und möchte die Finanzen auf Kurs halten. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung gegenüber Geflüchteten und der Rolle von Bonn als Verfassungsstadt.

    Am Ende empfiehlt Katja Dörner zwei Bücher, „Zeichen und Wunder“ von Sabria David und „A Different Kind of Power“ von Jacinda Ardern. Alle Buchempfehlungen gibt es hier.

    Das Gespräch wurde am 11.08.2025 geführt.

  • Johannes Schott

    Johannes Schott, Vorsitzender des Vereins Bürger Bund Bonn, möchte Bürgermeister von Bonn werden. Schotts Vater war bereits im Bürger Bund aktiv und er hat seine Examensarbeit über den Bonn/Berlin Beschluss geschrieben. Er erzählt im Bonner Duett, warum der Bund keine Partei ist, und warum das auch wichtig ist – und natürlich, was er vor hat, entweder als Bürgermeister oder im Rat der Stadt.

    Am Ende empfiehlt Schott „Raumpatrouille“ von Matthias Brandt. Alle Buchempfehlungen der Gäste, finden Sie hier.

    Das Gespräch wurde am 07.08.2025 geführt.

  • Lisa-Christine Altendorf

    Die Vorsitzende der Bonn University Shakespeare Company (BUSC), Lisa-Christine Altendorf, war zu Gast im Bonner Duett. Sie ist seit 2017 Mitglied der Theatergruppe, hat schon Regie geführt, war auf der Bühne, zuständig für Programmhefte, Kassenwartin und ist seit Februar 2024 Vorsitzende. Im Gespräch geht es unter anderem um den typischen Prozess, den ein Stück von seiner Wahl bis zur Aufführung durchläuft, und darum, wieso die BUSC an 6 Abenden eigentlich immer ausgebucht ist.

    Das nächste Stück der BUSC, Shakespeare’s A Midsummernight’s Dream, wird am 08., 09., 11. und 12. September 2025 in der Grünen Spielstadt der Brotfabrik in Dransdorf aufgeführt.

    Am Ende empfiehlt Lisa-Christine Altendorf „Ein einfaches Leben“ von Min Jin Lee.

    Das Gespräch wurde am 31.07.2025 geführt.

  • Wie geht Kommunalpolitik? Mit Ortlieb Flieder

    Dr. Ortlieb Fliedner, Experte für Kommunalpolitik, ehemaliges Mitglied im Rat der Stadt Bonn und Hauptamtlicher Bürgermeister a.D. von Marl, erklärt im Bonner Duett wie Kommunalpolitik funktioniert, und warum sie so wichtig ist.

    Das Gespräch wurde am 22.07.2025 aufgezeichnet.

    Alle Unsere Interviews mit den OB-Kandidaten in Bonn finden Sie hier.

  • Wer kandidiert sonst so? (Kommunalwahl 2025)

    Am 14.09.2025 sind Kommunalwahlen und im Bonner Duett interviewen wir alle OB-Kandidaten. Neben dem oder der OB, wird aber auch der Stadtrat und die Bezirksvertretungen gewählt. Einige Kandidaten für diese Gremien haben wir schon in anderen Kontexten interviewt. Auch wenn es in den Gesprächen nicht um Kommunalpolitik geht, lohnt ein Blick vielleicht dennoch.

    In Bonn kandidieren:

    • Anna Heimann (FDP) im Wahlbezirk 10 (Poppelsdorf), auf Platz 6 der Reserveliste und auf Platz 2 für die BV Bonn
    • Wolfgang Truckenbrodt (AfD) möchte OB werden, ist Kandidat im Wahlbezirk 21 (Friesdorf), auf Platz 2 der Reserveliste und auf Platz 1 für die BV Bad Godesberg

    In Bad Honnef steht Thomas Peter auf Platz 1 der Reserveliste von VOLT.

    Alle vier Gespräche haben wir auf YouTube in einer Playlist zusammengefasst.

  • Michael Faber

    Dr. Michael Faber tritt zum dritten Mal als Linker Kandidat für das Bonner Oberbürgermeister Amt an. Im Gespräch erzählt er von seinen politischen Anfängen in der Jungen Alternative Zülpich (keine Verbindung zur AfD-Jugendorganisation), den Entwicklung in der Kommuanlpolitik und einem anderen Dr. Michael Faber in Bonn. Außerdem stellt er die Themen seiner Partei vor, erklärt etwa, dass er zur Verkehrswende steht und als einziger Kandidat zugibt, dass er Steuern erhöhen möchte, um den Haushalt auszugleichen.
    Am Ende epfiehlt Faber „Patria“ von Fernando Aramburu.

    Das Gespräch wurde am 20.07.2025 aufgezeichnet.

  • Jochen Reeh-Schall

    Jochen Reeh-Schall (SPD) ist Bezirksbürgermeister Bonn, aber er bewirbt sich für das Oberbürgermeisteramt. Der geborene Sozialdemokrat spricht im Bonner Duett über seine Herkunft aus dem Westerwald und seine Arbeit in der Friedrich-Ebert Stiftung – und natürlich erklärt er auch, was er in Bonn vor hat, wenn er Bürgermeister werden sollte. Es geht ums Wohnen, um Sicherheit und um sein Kernthema – eine bessere Verwaltung.

    Das Gespräch wurde am 19.07.2025 geführt. Leider ist zwischen Minute 18:00 und 24:00 der Ton ausgefallen und nur in schlechterer Qualität verfügbar.

  • Besuch aus Maridikai

    In einer besonderen Folge des Bonner Duetts sind erstmals mehrere Gäste in der Sendung: Pedro Junior Firizateke und Astrid Percidia Chichaco Meicuaco sind auf Besuch in Bonn, organisiert von Dr. Antje Gunsenheimer (Universität Bonn) und Elke Falley-Rothkopf (infoe e.V.).
    Die Gäste sind aus der indigenen Gemeinde Maridikai am Putumayo in Peru und besuchen Deutschland und Frankreich um die Tänze, Geschichten und Gesänge der Murui (Witoto) und Bora zu uns zu bringen. Im Gespräch geht es um die Lebenssituation indigener Nationen am Putumayo und die Gefahren, die für ihre Gemeinschaften bestehen.
    Pedro Junior und Astrid sprechen Spanisch, ihre Antworten werden ins Deutsche übersetzt.
    Da die Sendung recht spontan stattfand, hatten wir nicht genug Tassen und Stühle, und leider auch keinen optimalen Ton.

    Das Gespräch wurde am 04.07.2025 aufgezeichnet.

  • Petra Nöhring

    Petra Nöhring ist die Oberbürgermeister-Kandidatein der Freien Demokraten für Bonn. Sie ist Unternehmerin und rettet vor kränkelnde Krankenhäuser, die in Schieflage geraten sind – aktuell in Eitorf. Nöhring spricht darüber, was sie sich für Bonn wünscht: etwa einen Busbahnhof mit zwei Etagen, ein stärkeres Stadtmuseum und mehr Kinderbetreuung. Außerdem geht es natürlich um den Haushalt der Stadt.

    Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 12.07.2025.